Rezepte

Mein Sonntagsrezept: Zitronenkekse

Manchmal verspüre ich den akuten Drang, Kekse zu backen. Besonders dann, wenn in der Arbeit einmal wieder der Nachtdienst ansteht. In diesem Fall habe ich immer gerne geschnittenes frisches Obst und Kekse dabei. Beides kann man gut zwischendurch oder auch nebenbei essen. Ja, ich weiß, nur mal so nebenbei einen Happen essen ist nicht ideal, ab und an aber nicht anders möglich.

Zitronenkekse4Heute habe ich ein schnelles Rezept für Zitronenkekse für euch im Gepäck, das man ganz einfach individuell und sehr vielseitig abwandeln kann.

Zitronenkekse3

Zutaten für 16 – 20 Stück

  • 1 Ei
  • 100 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 30 ml Milch
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • abgeriebene Schale einer halben bis ganzen Zitrone

Zitronenkekse2

Zubereitung

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Ei mit Butter und Zucker schaumig schlagen. Anschließend nach und nach Mehl, Milch, Backpulver und die Zitronenschale unterrühren. Nach Belieben können nun Nüsse, Schokolade, Früchte oder andere Zutaten in den Teig gegeben werden. Das Grundrezept allein ist aber auch lecker! Mit zwei Löffeln kleine Haufen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und je nach Ofen etwa 10 Minuten backen.

Zitronenkekse1

Bis bald,

Tessa

Rezepte

Mein Sonntagsrezept: Schokocupcakes mit Marshmallow-Erdnuss-Creme

Momentan befindet sich mein Blog etwas im Umbruch. Ich bin unzufrieden mit dem Design und deshalb etwas unmotiviert, was das Schreiben neuer Beiträge betrifft. Bis das   neue Design allerdings endgültig steht, möchte ich mit der Einführung einer neuen Kategorie beginnen: Mein Sonntagsrezept. Bisher habe ich meine Rezepte nach Lust und Laune mit euch geteilt. Ab jetzt soll das jeden zweiten Sonntag geschehen, um etwas Beständigkeit und Routine zu bekommen. Den Anfang machen heute schokoladige Cupcakes mit herrlich süßem Marshmallow Fluff und Erdnussbutter.

SchokoFluffErdnuss1

Zutaten für 12 Stück

Teig

  • 1 Banane
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • 180 g Dinkelvollkornmehl
  • 80 g Zucker
  • 160 ml Milch
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Kakaopulver

Topping

  • 4 EL Marshmallow Fluff mit Vanillegeschmack
  • 1 1/2 EL Erdnussbutter „creamy“

SchokoFluffErdnuss2

Zubereitung

Den Backofen auf 180 °C vorheizen und ein Backblech mit 12 Muffinförmchen vorbereiten.

Die Banane mit einer Gabel zerdrücken. Die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend mit Zucker und der Banane vermengen. Das Kakaopulver, sowie den Vanillezucker dazu geben und nach und nach Mehl und Milch unterrühren.

SchokoFluffErdnuss3

Den Teig auf die 12 Förmchen verteilen und 15 bis 20 Minuten backen. Gegebenenfalls die Stäbchenprobe durchführen. Im Anschluss müssen die Muffins vollständig abkühlen.

Für das Topping habe ich Marshmallow Fluff aus dem Glas verwendet. Natürlich kann man das auch selbst herstellen. Das werde ich bei Gelegenheit auch einmal versuchen. Vermengt das Marshmallow Fluff mit der Erdnussbutter zu einer homogenen Masse. Hier ist es wichtig, die Variante ohne Stückchen zu verwenden, da sonst die Spritztülle verstopft.

SchokoFluffErdnuss4

Die Marshmallow-Erdnusscreme nun mit einer Spritztülle auf die Küchlein spritzen und gleich vernaschen oder bis zum Verzehr kalt stellen.

Bis bald,

Tessa

Adventskalender 2016

Adventskalender 2016 – 17: Schokokirschkuchen

blogadventskalender2016_17

Nach all den Rezepten für Plätzchen, heiße Schokolade und Tee darf ein Kuchen natürlich auch nicht fehlen! Heute gibt es einen unglaublich leckeren, saftigen Schokokirschkuchen mit weihnachtlichen Gewürzen.

schokokirsch2

Das braucht ihr dafür

  • 150 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • 150 g Sauerkirschen aus dem Glas
  • 80 g Nüsse, gehackt oder gemahlen
  • 1 1/2 EL Kakao
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 1/4 TL Nelken
  • 1/4 TL Anis
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Kardamom

schokokirsch1

So wird’s gemacht

Butter, Zucker und Ei schaumig schlagen. Anschließend alle Zutaten bis auf die Kirschen dazugeben und zu einem schönen Teig verrühren. Zum Schluss die Kirschen darunterheben und den Teig in eine gefettete Kastenform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 35 bis 40 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. Führt am besten die Stäbchenprobe durch.

Am besten schmeckt der Kuchen noch warm mit etwas Puderzucker, die beste Konsistenz erhält er allerdings erst am Tag nach dem Backen.

Lasst es euch schmecken!

Ein schönes viertes Adventswochenende,

Tessa

Adventskalender 2016

Adventskalender 2016 – 15: Butterplätzchen

blogadventskalender2016_15

In diesem Jahr habe ich das erste Mal verschiedene Sorten Plätzchen gebacken. Eine ist köstlicher als die andere. Klassiker wie Vanillekipferl und Kokosmakronen dürfen dabei allerdings auf keinen Fall fehlen! Aus diesem Grund möchte ich heute mein liebstes Rezept für Butterplätzchen mit euch teilen.

butterplatzchen2

Das braucht ihr dafür

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 2 Eier
  • 150 g Puderzucker
  • 1 – 2  EL Zitronensaft
  • Zuckerstreusel

So wird’s gemacht

Butter, Zucker, Mehl und Eier zu einem Teig verkneten und 30 Minuten kalt stellen. Anschließend den Teig etwa 3 mm dünn ausrollen, Plätzchen ausstechen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech im vorgeheizten Backofen bei 180°C 10 bis 12 Minuten backen.

Nach dem Abkühlen einen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft anrühren. Die Plätzchen damit bestreichen und mit Zuckerstreuseln dekorieren.

Was sind eure liebsten Plätzchen?

Morgen gibt es wieder etwas tolles bei Helga zu entdecken.

Tessa

Adventskalender 2015: kunterbunt & lecker

kunterbunt & lecker – 1

Ich freue mich sehr, dass ich euch heute den ersten Beitrag meines diesjährigen Adventskalenders kunterbunt & lecker zeigen darf. Den Anfang macht Stefanie, die zwar keinen Blog hat, sich aber dennoch kurz vorstellt.

Kunterbunt&leckerZahlen

Tag 5 Tag 19 Tag 6 Tag 12 Tag 14 Tag 9 Tag 16 Tag 21 Tag 2 Tag 24 Tag 10 Tag 18 Tag 20 Tag 15 Tag 3 Tag 7 Tag 17 Tag 22 Tag 23 Tag 13 Tag 11 Tag 4 Tag 8 Tag 1

Hallo ihr alle,

mein Name ist Stefanie Kugel, ich bin 42 Jahre alt , gebürtige Bildschirmfoto 2015-11-24 um 23.18.30Schwäbin, lebe jedoch seit 20 Jahren in der Südsteiermark, der Heimat meines Mannes. Wir haben drei Kinder (19, 17 und 13 Jahre), führen einen Weinbaubetrieb und wenn es die Zeit erlaubt, mache ich gerne kreative Sachen (nähen, kochen, backen, bastel…)
Mein Begriff gehört unwiderruflich zu Advent und Weihnachten aber DIE Neuigkeit wollte mir trotz langem Nachdenken einfach nicht einfallen…
So hab ich mich entschlossen, zwei namensgleiche, erprobte Rezepte mit euch zu teilen. Viel Spaß beim Ausprobieren und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit euch allen!

Liebe Grüße, Stefanie

ZIMT * ZIMT * ZIMT  – zweierlei Zimtschnecken

Zimtschneckenkekse

  • 100 g Butter mit
  • 70 g Zucker cremig rühren
  • 1 Ei
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salze unterrühren
  • 200 g Mehl einarbeiten, Teig in Klarsichtfolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Teig rechteckig ausrollen
  • 2 EL Zucker mit 1 TL Zimt mischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Von der Längsseite her aufrollen und mindestens 20 Minuten ins Gefrierfach legen (lässt sich dann leichter schneiden)
  • Dann von der Rolle gleichmäßig dicke Kekse abschneiden und je nach gewünschter Knusprigkeit für 10-15 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Backofen backen.


Zimtschnecken aus Hefeteig

Für den Teig:

  • 75 g Butter
  • 250 ml Milch
  • 25 g Hefe
  • 75 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Kardamom
  • 450 g Weizenmehl

Für die Füllung:

  • 75 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 gehäufter EL Zimt

Zum Garnieren bzw. Bestreichen:

  • 1 Ei

Bildschirmfoto 2015-11-24 um 23.36.25

Butter schmelzen. Milch hinzufügen und leicht erwärmen (Achtung: es darf auf gar keinen Fall kochen!). Die Hefe in der Milch-Butter-Mischung auflösen. Zucker, Salz, Kardamom und Mehl hinzufügen. Den Teig kräftig kneten bis er geschmeidig ist.

Den Teig abdecken und etwa 40 Minuten aufgehen lassen.

Den Teig nochmal durchkneten und in 2 Stücke teilen.

Jeweils ein dünnes Rechteck ausrollen und mit flüssiger Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und den Teig damit dick bestreuen. Alles zu einer Wurst rollen und in 12 Scheiben schneiden.

Die Stücke in Muffinförmchen füllen oder auf ein Backblech legen. Die Schnecken nochmal etwa 30 Minuten aufgehen lassen.

Die Schnecken mit dem verquirlten Ei bepinseln. Auf der mittleren Stufe im vorgeheizten Backofen bei 220° C etwa 10 Minuten backen bis sie schön braun sind.

Bildschirmfoto 2015-11-24 um 23.36.42

 

 

Rezepte

Gewürzkuchen

Schon vor einem Jahr hab ich diesen Kuchen das erste Mal gebacken. Und schon vor einem Jahr wollte ich dieses leckere Rezept mit euch teilen. Und obwohl der Gewürzkuchen auch diesmal schneller aufgegessen war, als ich ihn fotografieren konnte, möchte ich das jetzt endlich tun! Zum Glück hatte ich etwas Teig über für ein paar zusätzliche Muffins.

Gewürzkuchen1

Zutaten (für einen kleinen Kastenkuchen und 6 Muffins):

  • 200 g Margarine/Butter
  • 200 g brauner Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 30 g Kakaopulver
  • 150 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 1 Päckchen (ca. 15 g) Lebkuchengewürz
  • 1 Päckchen (ca. 15 g) Spekulatiusgewürz

Gewürzkuchen2

Zucker, Margarine und Eier schaumig schlagen. Nach und nach Milch und die trockenen Zutaten unterrühren. Den Teig in eine gut eingefettete Backform geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 50 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, deshalb empfiehlt sich, die Stäbchenprobe durchzuführen und die Zeit gegebenenfalls anzupassen. Muffins sind dementsprechend schneller gebacken.

Gewürzkuchen3

Eine Guglhupfform eignet sich für dieses Rezept auch sehr gut. Für einen großen Gugl kann allerdings die eineinhalb-fache Teigmenge erforderlich sein.

Besonders gern mag ich Gewürzkuchen mit einem Zuckerguss und Streußeln. Dafür einfach die gewünschte Menge Puderzucker (etwa 150 g) mit 2 EL Wasser, Milch oder Zitronensaft mischen, auf den kalten Kuchen streichen und mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen.

Gewürzkuchen4

Lasst es euch schmecken!

Tessa