DIY - Selbstgemachtes

Mit Basketball und High Heel zur Hochzeit

Im September waren wir auf einer Hochzeit. Natürlich benötigten wir dafür auch ein Geschenk. Wir entschieden uns schnell für ein Geldgeschenk und für mich stand damit fest, dass es mit etwas Selbstgemachtem verpackt werden sollte.

DariyaKlaus1

Ideen hatte ich einige, nur fielen manche gleich von vornherein weg, da wir das Geschenk im Gepäck per Flugzeug transportieren mussten. Nach langem Überlegen und Abwägen der Optionen, entschied ich mich für selbstgestaltete Kissen: sie sind nicht zerbrechlich und gleichzeitig nützlich für die neue Wohnung des Brautpaars.

DariyaKlaus3

Da ich kürzlich die Technik des English Paper Piecing (EPP) ausprobiert hatte, wollte ich auch etwas in dieser Art herstellen. Gesagt getan. Allerdings musste das Motiv natürlich auch zu den Beschenkten passen. „Einfache“ Hexies wollte ich nicht auf die Kissen applizieren. Was lagt also näher, als das Logo des Brautpaars zu übernehmen? Aus High Heel und Basketballkorb wurden der Einfachheit halber ein High Heel und ein Basketball.

DariyaKlaus4

Beide Motive auf Papier aufgemalt, konnte ich nun die Mosaikteile für das Paper Piecing herstellen. Dazu zerschnitt ich die Papierschablonen in kleine Teile, die ich mittels Nummerierung später wieder zusammenfügen konnte.

DariyaKlaus6

Das weitere Vorgehen beim EPP könnt ihr bei Katharina von Greenfietsen nachlesen. Dank ihrer tollen Schritt-für-Schritt-Anleitung bin ich überhaupt erst auf diese Technik gekommen.

DariyaKlaus5

Als alle Papierteilchen mit Stoff bezogen waren, konnte das puzzeln beginnen. Aus Zeitgründen musste ich die Einzelteile leider auf die Kissen kleben statt nähen. Das Ergebnis sieht trotz alle dem dennoch sehr gut aus!

DariyaKlaus2

Mit einem schwarzen Textilstift konnte ich schließlich noch die Namen des Brautpaars sowie die Worte „Just Married“ auf die Kissenbezüge schreiben.

Zum Verschenken wurden die Kissen mit Geldscheinen versehen und in Folie verpackt.

Was habt ihr auf Hochzeiten verschenkt?

Bis bald,

Tessa

 

Verlinkt bei Stoffreste-Linkparty, Crealopee, Kissenparty 2017 und Linkparty Applikationen

Adventskalender 2016

Adventskalender 2016 – 11: Geschenkverpackung

blogadventskalender2016_11

Im Anschluss an die Geschenkanhänger von gestern habe ich für heute eine kleine Anleitung für eine Geschenkverpackung vorbereitet.

Das braucht ihr dafür

  • Geschenkpapier
  • Klebestift/Klebestreifen
  • Schleife
  • Locher
  • ggf. Geschenkanhänger

So wird’s gemacht

 

Legt euer Geschenk auf das Geschenkpapier und klappt das Papier nochmals darüber. Schneidet das Papier nun so zu, dass jeweils links und rechts ausreichend Geschenkpapier übersteht, um es überlappend zu verschließen. Gegenüber der gefalteten Kante sollten, je nach Größe des Geschenks mindestens 8 cm Papier überstehen.

Legt die geschlossenen Enden zu Dreiecken, faltet die langen Kanten zweimal um und Klebt sie fest. Zum Schluss wird noch die verbliebene offene Seite zweimal gefaltet und zweimal gelocht. Durch diese beiden Löcher zieht ihr ein Geschenkband, das ihr zu einer Schleife bindet. Hier kann noch ein Geschenkanhänger angebracht werden.

geschenkverpackung1

Ich hoffe, die Anleitung ist verständlich. Mehrmals habe ich wieder gelöscht, was ich geschrieben hatte, weil es gar nicht so leicht zu beschreiben ist.

Diese Geschenkverpackung eignet sich besonders gut für Kleidung und textile Geschenke.

Das nächste Türchen öffnet wieder Helga auf Herbstzauber.

Bis bald,

Tessa

 

Habt ihr die Geschenkverpackung ausprobiert? Teilt ein Foto davon auf Instagram mit dem Hashtag #tessaswelt, kommentiert unter diesem Beitrag und hinterlasst den Link zu eurem Ergebnis oder schickt mir gern ein Foto davon per Email. Ich bin gespannt!

Blogaktionen

Sommerwichteln 2016 – Finale

Zum heutigen Finale des Sommerwichteln 2016 von Nahtaktiv melde ich mich kurz aus meiner lernbedingten Blogpause. Frau Nahtaktiv hat vor fast zwei Monaten erneut zum Wichteln aufgerufen und da konnte ich natürlich nicht widerstehen! 52 nähbegeisterte Frauen werkelten also in den vergangenen Wochen im Geheimen an den Geschenken für ihre Wichtelkinder und ich war dabei.

Mein Päckchen kam schon sehr früh an. Es war von Barbara von Schnucksetippel und so war es verpackt.

Sommerwichteln16_7

Barbara hat mir eine sehr praktische Sonnencreme-Tasche genäht mit Innenwänden zum sichern der Sonnencreme- und Shampoofläschchen. Die Farben von Außenstoff und Futter gefallen mir sehr gut und passen super zusammen. Das Highlight ist die aufgestickte Sonne auf der Vorderseite! Da ich selbst keine Stickmaschine besitze, ist das wirklich was besonderes! Auch die Farben der Sonne hat sie gut aufeinander abgestimmt. Wirklich toll!

Sommerwichteln16_3

Barbaras Teaser zeigte das Futter der Tasche und ich muss gestehen, ich konnte mich nicht damit identifizieren. War aber auch schwer, vom Futter auf die Tasche zu schließen…

Sommerwichteln16_4

Außerdem habe ich eine selbstgemachte Orangenmarmelade bekommen. Auf die bin ich schon sehr gespannt! Ich mag Marmelade sehr gerne, die werde ich morgen gleich zum Frühstück probieren.

Sommerwichteln16_2

Aber das war noch lange nicht alles! Ebenfalls in Zeitung eingewickelt war ein hübsches Glas mit Teelicht. Dieses Windlicht würde sich gut auf meinem Balkon machen, falls wir dieses Jahr noch ein paar laue Sommernächte erleben dürfen.

Sommerwichteln16_1

Ganz besonders gut gefallen mir auch die kleinen silbernen Anhänger, die mit lilafarbenen Knöpfen zusammengepackt waren. Daraus werde ich mir eine Kette basteln, die ich euch natürlich auf meinem Blog zeigen werde, wenn sie fertig ist!

Sommerwichteln16_6

Des Weiteren gab es noch Schokolade, ein süßes Blümchenklebeband, grüne Servietten mit zarten Blumen, die sich sicher sehr gut auf Kuchenfotos machen, ein verspielter Notizblock und ein lieber Brief.

Sommerwichteln16_5

Vielen Dank, liebe Barbara! Ich freue mich riesig über all die tollen Sachen! Von deinem Blog habe ich vorher zwar noch nie gehört, ich nehme ihn aber gleich in meinen WordPress-Reader auf!

Nun noch zu dem Wichtelgeschenk, das ich genäht habe:

Werkeln durfte ich für Eva Kartoffeltiger. Da ihre Farbwünsche auch mir sehr gut gefallen haben, fiel mir die Stoffwahl nicht schwer. Das richtige Projekt zu den Stoffen wollte mir aber anfangs einfach nicht einfallen. Entschieden habe ich mich dann für eine Origami-Marketbag zum Wenden nach dem Freebook von Makerist und ein Flexx-Utensilo nach dem eBook von Puksie, mit ein paar Änderungen. Wenn ihr mehr davon, sowie die kleinen Zugaben sehen wollt, schaut doch einfach auf ihrem Blog Kartoffeltiger vorbei.

Liebe Frau Nahtaktiv, vielen lieben Dank für die Organisation des Sommerwichtelns 2016! Es hat viel Spaß gemacht, mein Wickelkind „auszuspionieren“! Auch wenn mein Paket leider erst auf den aller letzten Drücker ankam, hoffe ich doch, nächstes Jahr wieder dabei sein zu können!

Was die anderen Teilnehmerinnen gezaubert und ausgepackt haben findet ihr hier in der Linksammlung.

Damit verabschiede ich mich vorerst noch einmal für ein paar Tage. Meine letzte Prüfung ist Anfang September, spätestens danach werde ich mich wieder hier melden. (Das heißt, ich bin euch mittlerweile schon drei Monats-Motto-Tausch-Beiträge schuldig, die ich euch gerne davor noch gesammelt zeigen möchte!)

Ich hoffe, euch geht es gut!

Tessa

Adventskalender 2015: kunterbunt & lecker

kunterbunt & lecker – 24

Auf ihrem Blog S.N.A.G teilt Bina ihre Beiträge in die beiden großen Kategorien Selbstgemacht und Nachgemacht ein. Dort findet ihr jeweils Gehäkeltes, Genähtes, Gestricktes und Küchenleckereien. Außerdem könnt ihr unter Gelesen sehen, welche Bücher Bina gelesen hat und was sie davon hält.

Kunterbunt&leckerZahlen

Tag 5 Tag 19 Tag 6 Tag 12 Tag 14 Tag 9 Tag 16 Tag 21 Tag 2 Tag 24 Tag 10 Tag 18 Tag 20 Tag 15 Tag 3 Tag 7 Tag 17 Tag 22 Tag 23 Tag 13 Tag 11 Tag 4 Tag 8 Tag 1

So heute kommt das Türchen von mir, ich bin Bina und blogge auf S.N.A.G. . Als ich vor ein  paar Wochen Tessa’s Aufruf zum Adventskalender Kunterbunt & Lecker sah, war für mich schnell klar dass ich mitmache :-) . Eine wirklich tolle Idee liebe Tessa!

Der mir zugeteilte Begriff war Liebe und ehrlich gesagt habe ich sehr lange gebraucht um mir etwas dazu zu überlegen. Es gibt soo viele Möglichkeiten und ich konnte mich lange nicht entscheiden…

Weihnachten ist das Fest der Liebe und des Friedens, wisst ihr auch warum? Es ist das Fest der Geburt Jesu, dem Sohn Gottes der von Gott auf die Erde gesandt wurde um die Menschen von ihren Sünden zu erlösen. Das besondere daran ist dass Jesus geboren wurde und nicht einfach vom Himmel fiel, durch die Geburt wurde er zum Mensch. Für das Christentum bedeutet dass, das mit der Geburt Jesu, Gott selbst ein Mensch wurde. Er kam auf die Erde um die Freude und das Leid der Menschen zu erleben und wieder Hoffnung zu geben.

Die verschiedenen Weihnachtsbräuche sind nach und nach entstanden und es ist heutzutage üblich anderen Menschen in der Weihnachtszeit eine Freude zu machen. In erster Linie bedenkt man natürlich seine Familie und Freunde, die engsten Angehörigen eben. Aber es ist auch Brauch dass man in dieser besonderen Zeit auch an Andere denkt und dies mit einer kleinen Geste zeigt. Üblich sind eine Weihnachtskarte und/oder Weihnachtsplätzchen, aber ich habe mir überlegt dass man auch mal etwas anderes machen kann. Wie diese kleinen Handschmeichler zum Beispiel:

IMG_0311

Sie sind wirklich schnell gemacht und man braucht nicht viel dafür (nicht mal unbedingt eine Nähmaschine ;-) ).

Ihr braucht:

  • Papier
  • Stift
  • Schere
  • Fleece (oder einen anderen weichen Stoff)
  • Dinkelkörner
  • Nadel & Faden
  • evtl. kleiner Trichter

Das Papier in der Mitte falten und im Bruch (an der geschlossenen Kante) ein halbes Herz aufmalen. Wenn ihr das ausschneidet, habt ihr eine aufgeklappt eine schöne Vorlage für euer Herz, diese übertragt ihr zweimal auf den Fleece. Die ausgeschnittenen Herzen dann ausschneiden (dabei  die Nahtzugabe bedenken) und Rechts auf Rechts zusammen nähen. Eine ca. 2 cm große Wendeöffnung lassen und durch diese dann das Herz auf die rechte Seite ziehen. Mit einem Trichter eine Handvoll Dinkelkörner einfüllen und dann die Öffnung noch mit ein paar Stichen absteppen.

IMG_0312

Diese kleinen Körnerkissen kann man auch auf der Heizung aufwärmen und dann als „Taschenheizung“ benutzen. (Aufwärmen in der Mikrowelle oder im Backofen geht nur bedingt durch den Fleece.)

Und habt ihr schon eine Idee, wem ihr damit eine kleine Freude machen wollt?

Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen und frohe Weihnachten!

Die Vorweihnachtszeit ist wie im Fluge vergangen! Ich möchte mich nochmal bei euch allen Bedanken! Bei meinen Lesern dafür, dass ihr meine Beiträge so regelmäßig verfolgt und so viele liebe Kommentare da lasst! Viele vielen lieben Dank! Ich freue mich wirklich über jeden einzelnen. ♥ In letzter Zeit bin ich allerdings leider nicht dazu gekommen, auf eure lieben Worte zu antworten! Ich hoffe sehr, ihr nehmt es mir nicht übel! Gelesen hab ich sie alle, nur zum Beantworten fehlt mir momentan einfach die Zeit.
Außerdem möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei den Gastbloggern von kunterbunt & lecker bedanken! Ihr seid einfach super! Ihr habt 24 unglaublich tolle Beiträge geschrieben und wart so kreativ im Backen und Basteln! Ohne euch wäre diese Art von Adventskalender nicht möglich gewesen! ♥

Und in diesem Sinne wünsche ich euch frohe Weihnachten, eine schöne Zeit mit euren Liebsten und nicht allzu stressige Feiertage!

Tessa

Adventskalender 2015: kunterbunt & lecker

kunterbunt & lecker – 21

Dass die liebe Ingrid gerne näht, verrät schon der Name ihres Blogs Nähkäschtle. Und sie näht viel! Von Kleidung über Taschen und Täschchen bis hin zu Deko findet man bei ihr alles. Außerdem ist Teil der Weihnachtscountdown-Wichtelwerkstatt-Linksammlung, wo jede Woche bei einem anderen Blogger selbstgemachte weihnachtliche Dinge zu einem bestimmten Thema gesammelt werden.

Kunterbunt&leckerZahlen

Tag 5 Tag 19 Tag 6 Tag 12 Tag 14 Tag 9 Tag 16 Tag 21 Tag 2 Tag 24 Tag 10 Tag 18 Tag 20 Tag 15 Tag 3 Tag 7 Tag 17 Tag 22 Tag 23 Tag 13 Tag 11 Tag 4 Tag 8 Tag 1

R · E · N · T · I · E · R – au weia, das schoss mir durch den Kopf als ich das Thema meines Beitrages für Tessas Adventskalender las. Das sind doch die Tiere, die den Schlitten von Santa Claus ziehen und das ist ja irgendwie ursprünglich mal der Weihnachtsmann gewesen, aus dem Sinterklaas entstand und Väterchen Frost, aber die gibt es ja gar nicht, denn bei uns kommt ja das Christkind – und die Geschichte ist ja nun sehr kompliziert … oh – ich schweife ab … und nun … hmm, mal Gefühle und Emotionen kommen lassen …

RentierElch

Und dann brüllte das Kind in mir „Die Kinder von Kautokaino“ (Bodil Hagbrink, 1978 Verlag Gerhard STalling AG) … kennt ihr das? Es ist eine wunderschöne Geschichte, in der Rentiere die Hauptrolle spielen.

KindervonKautokeino2

… schlussendlich wurde nach einigem Suchen bei meinen Eltern vom kleinen Mann das Buch den Großeltern abgeschwatzt und wohnt nun hier bei uns und wird gelesen gelesen gelesen …

… also kramt mal, vielleicht findet ihr ja auch noch so einen Weihnachtsgeschichtenschatz – vielleicht auch mit einem Rentier oder …

RentierIngrid_3

Und die Biologin rief „o weh – Rentiere kennen die Leute wieder nicht und verwechseln es mit einem Elch … dabei naja, für Weihnachten ist es egal …

Und dann summte es in mir Rudolph the Red-nosed Reindeer …

… dessen Geschichte ihr hier nachlesen könnt … und auch wie sie aus einer Werbeidee heraus entstanden ist … oder euch einen Ohrwurm anlachen könnt auf deutsch oder englisch

Rentiere

Bei all diesen Gedanken entstanden dann nach und nach auch die Ideen für die Anregungen an euch:

Elche_2

Gebackene Rentiere nach diesem köstlichen Rezept von mir wie hier, serviert oder verschenkt in genähten Schälchen mit Rentierstoffen nach einem Tutorial von Steffi von Kreativ oder Primitiv.

Elchgebacken

Genähte Rentiere und Elche in groß und klein nach den Schnittmustern von hier und hier; die sind auch auf den Taschen von oben nur appliziert.

Und wer bis zum Ende gelesen hat findet hier das Rentier von der Tasche bzw. Karte als Vorlage zum Applizieren in klein und groß – von mir handgezeichnet (und deshalb nicht so exakt schön) – zum Download.

Adventskalender 2015: kunterbunt & lecker

kunterbunt & lecker – 19

Anja vom Freizeitparadies war eine der beiden Organisatorinnen des diesjährigen Vorweihnachtswichtelns. Sie und ihren Blog kannte ich davor noch gar nicht und deshalb freue ich mich um so mehr, sie heute hier begrüßen zu dürfen! Auf ihrer Seite dreht sich übrigens alles um Sew-Anlongs und andere Blogaktionen. Ich bin wirklich begeistert, wie fleißig sie an allem teilnimmt!

Kunterbunt&leckerZahlen

Tag 5 Tag 19 Tag 6 Tag 12 Tag 14 Tag 9 Tag 16 Tag 21 Tag 2 Tag 24 Tag 10 Tag 18 Tag 20 Tag 15 Tag 3 Tag 7 Tag 17 Tag 22 Tag 23 Tag 13 Tag 11 Tag 4 Tag 8 Tag 1

Heute ist es an mir euch mein Weihnachtsthema vorzustellen.

SCHLITTEN

Der Schlitten ist ja der Inbegriff des Winters, in der Vorweihnachtszeit fehlt der Schnee zum Schlittenfahren zwar meist noch, aber spätestens im neuen Jahr hält uns nix mehr auf (zur Not fahren wir zum Schnee).

Mit Schlitten kann man aber auch wunderbar basteln. Alles was ihr braucht sind eine Heißklebepistole, 2 Zuckerstangen, Süßigkeiten und Schleifenband.

SAM_3567

Und daraus wird ein „süßer“ Schlitten. Die Idee habe ich bei Pinterest gefunden und wollte sie unbedingt mit euch teilen. Bei Pinterest ist die Idee aus dem englischsprachigen Raum und da gibt’s doch etwas andere Süßigkeiten. Wenn ihr das aber etwas anpasst, gehen auch unsere.

Der Schlitten ist wirklich schnell gebastelt und passt wunderbar in Nikolausstiefel, unter Weihnachtsbäume (vielleicht mit versteckten Scheinen für die großen Kinder) oder wenn keine Kinderhände mehr sind als Deko für den Adventstisch.

Braucht ihr noch mehr Anregungen und schöne Bilder zum Thema Schlitten, dann schaut nochmal auf meinem Pinterestboard vorbei, da habe ich noch die ein oder andere Inspiration gesammelt.

Viele Grüße. Anja