DIY - Selbstgemachtes

Wahre Schönheit kommt von innen – #12ausdemstoffregal

Heute ist der letzte Februartag und das bedeutet, dass Selmin von Tweed & Greet schon morgen das neue Motto von 12 aus dem Stoffregal verkündet. Vorher möchte ich euch aber noch mein Werk für des Februarthema „Zwei, füreinander gemacht“ vorstellen.

Mein erster Eindruck vom Motto war nicht der beste. Ein paar Minuten darüber nachgedacht, fand ich die Idee aber dann doch ganz nett. Immerhin ist auch diese Vorgabe sehr unterschiedlich zu interpretieren. Und schon kamen die ersten Ideen. Wieder einmal hätte mein noch immer aufgeschobener Samtblouson gut gepasst, denn auch einen Stoff für einen dazu passenden Rock habe ich in meinem Regal liegen. Soviel zur Theorie.

Die Praxis sah dann anders aus. Heute zeige ich euch also weder Rock, noch Jacke, dafür aber eine Tasche. Schon im letzten Jahr habe ich meine Liebe zur Echtlederverarbeitung entdeckt. Ich weiß, das kann unter Umständen ein heikles Thema sein. Dennoch verfügen Taschen aus echtem Leder über einige deutliche Vorteile gegenüber den Varianten aus Kunstleder. Dazu aber bei Gelegenheit mehr.

In einem Lederladen in München habe ich schon letztes Jahr einige Lederreste aus der Modeindustrie erstanden, wie auch das hier verwendete dunkelrote Leder. Von Anfang an war es für eine eher schlichte große Handtasche vorgesehen. Mit dem Freebook der Tasche Nine von Delari, das im Snaply-Magazin erschien, fand ich schließlich den idealen Schnitt.

Da das Leder sehr dick ist, entschied ich mich für eine offenkantige Verarbeitung. Dies erforderte allerdings ein wenig Umdenken und Improvisation. Laut Nine soll man die Tasche in unter 90 Minuten nähen können. Auf Grund meiner notwendigen Anpassungen und einer kleinen Komplikation – verbunden mit einem größeren Drama – benötigte ich allerdings deutlich mehr Zeit.

Für die Außentasche wählte ich ein noch vorhandenes Stückchen goldenes Lackleder, das ich nur auf das Vorderteil aufsetzte, statt die Tasche in den Seitennähten mitzufassen. Auch die Träger verarbeitete ich anders, als im Freebook beschrieben. Auf den Schulterriemen verzichtete ich ganz, für die verlängerten Henkel verwendete ich einen fertigen Lederriemen in schwarz.

Nun aber endlich zu meinem Kombinationspartner! In meinem Stoffvorrat befand sich ein schon länger gehüteter Schatz: Baumwolle mit pinkem Leomuster. Rein zufällig stimmte ein im Muster enthaltener Rotton genau mit der Farbe meins Leders überein. Die beiden Materialien waren also wie für einander gemacht! Ich freue mich jedes Mal wieder über das wunderschöne Innenleben meiner Tasche!

Jetzt fragt ihr euch bestimmt noch, was das für ein eben erwähntes Drama war. Ganz einfach: Da ich alle Henkelenden mit Buchschrauben an der Tasche fixierte, musste ich insgesamt 16 Löcher ins Leder stanzen. Mit meiner billigen Lochzange war das schon immer ein Kraftakt. Bei Loch Nummer 14 aber geschah, was irgendwann geschehen musste: Die Lochzange zerbrach in zwei Teile. Reparieren war nicht mehr möglich. Die Tasche ein anderes Mal mit einer neuen Lochzange fertig zu machen, war für mich allerdings auch keine Option. Etwa eine Stunde versuchte ich mit allen Mitteln und am Rande der Verzweiflung, die letzten beiden Löcher ins Leder zu schneiden. Locheisen und Hammer fanden auf Grund der Uhrzeit leider keinen Einsatz. Irgendwann waren die Henkel dann aber endlich befestigt.

Meinen tollen Innenstoff möchte ich am liebsten gleich jedem unter die Nase halten, dem die Tasche schon von außen gefällt. Nun bin ich sehr glücklich und zufrieden mit meiner neuen Tasche.

Bis bald

Tessa

Verlinkt bei #12ausdemstoffregal, sewlala, du für dich am Donnerstag

DIY - Selbstgemachtes

12 Letters of Handmade Fashion – gelb

Es war Liebe auf den ersten Blick! Schon als Nine von delari zum Probenähen für ihre delari_bag#1 aufgerufen hatte, war ich hin und weg. Nach der Veröffentlichung und dem Studieren der wundervollen Probenähergebnisse, musste ich auch gleich passendes Material bestellen.

Delaribag15

Die Schnittteile für den Rucksack waren schnell zugeschnitten. Auch die ersten Nähte waren schnell gesetzt und ich stand einer persönlichen Herausforderung gegenüber: Endlosreißverschlüsse! Bis jetzt hatte ich noch nie einen solchen Reißverschluss verarbeitet, aus Angst, den Zipper nicht auffädeln zu können, oder ihn im eingenähten Zustand zu verlieren. Da ich aber kurz zuvor ein kleines Video zum Auffädeln des Zippers auf einen Endlosreißverschluss gesehen hatte, konnte rein theoretisch gar nichts mehr schief gehen.

Im Nachhinein kann ich jeden nur dazu ermutigen, einen Endlosreißverschluss zu verarbeiten! Mit etwas Geschick und/oder Geduld geht das fast wie von allein. Und ich hab den Zipper auch nur ein einziges Mal wieder verloren… weil ich ihn einfach über das Ende hinaus geschoben hab. Selbst schuld!

Delaribag17

Mein neuer Rucksack kam übrigens in meinem Umfeld so gut an, dass ich nun schon vier weitere nähen sollte… Aber ich kann die Begeisterung nur teilen! Mit Stolz trage ich meine senfgelbe delari_bag#1 wann immer ich kann.

Kompliment an Nine! Da ist dir wirklich ein kleines Meisterwerk gelungen! Einzig beim Einnähen des Rückenteils hatte ich leichte Schwierigkeiten mit der Anleitung. Womöglich habe ich nur die Markierungen übersehen oder mich etwas dumm angestellt.

Natürlich lief aber nicht alles wie am Schnürchen. Manche Stellen waren wegen der vielen Stofflagen sehr dick und damit das Nähen sehr nervenaufreibend. Ganze zwei Nadeln musste ich für diesen Rucksack opfern. Doch es hat sich definitiv gelohnt!

Delaribag11

Ich habe mich für senfgelbes Kunstleder als Außenstoff entschieden und damit unbewusst voll ins Schwarze getroffen. Einen Tag später eröffnete Selmin von Tweed & Greet die April-Farbe für 12 Colours of Handmade Fashion. Dazu wählte ich Reißverschlüsse und Taschenzubehör in gold. Das Futter ist ein dunkelblauer Baumwollstoff mit weißen Punkten.

Delaribag13

Kurze Zusammenfassung: Die Anleitung ist gut beschrieben, manche Stellen sind sehr dick und schwierig zu nähen, aber das Ergebnis macht alle Anstrengung wieder wett!

Bis bald,

Tessa

Verlinkt bei RUMS und 12 Colours of Handmade Fashion

Blogaktionen · DIY - Selbstgemachtes · Freutag · Monats-Motto-Tausch

Monats-Motto-Tausch August und September

Wieder einmal ist die Zeit viel zu schnell vergangen. Deshalb gibt es heute einiges zu berichten, einiges, worüber ich mich sehr freue.

MMT – August: Tasche

Das Motto im August lautete „Tasche“ und da ich in diesem Monat einiges für meine letzten Prüfungen und den mittlerweile abgeschlossenen Umzug vorbereiten musste, hatte ich kaum Zeit die Tasche für Mandy zu nähen. Als dann aber auch noch meine Nähmaschine zickte, hab ich das ganze um ein paar Wochen verlängert.

mmtaugmia1

Genäht habe ich zum ersten Mal einen Shopper „Mia“ von Pattydoo. Der Schnitt gefällt mir richtig gut und ist wie immer super erklärt!  Mandy hat auf ihrem Blog Quietschekugels Nähreich eine To-Sew-Liste veröffentlicht, in der unter anderem ein Shopper aus Wachstuch aufgelistet war.

Ihre Farbvorlieben stimmten zum Teil mit meinem Stoffregal überein, sodass die Stoffwahl schnell feststand. Kombiniert habe ich ein dunkelgraues Wachstuch mit einem grauen Kunstleder. Die Träger habe ich mit Nieten befestigt.

Erhalten habe ich eine Tasche von Sandra von Larslotte trägt. Die Stoffe gefallen mir sehr gut! Schwarz-weiß passt einfach immer! Passend dazu war noch ein TaTüTa dabei.

mmtaug1

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Tasche zusammengefaltet sogar in das TaTüTa passt, weshalb ich es jetzt einfach zweckentfremdet habe. Auf diese Weise habe ich jetzt immer eine Einkaufstasche dabei und das auch noch platzsparend. Perfekt! Vielen vielen Dank, liebe Sandra!

 

MMT – September: Geldbeutel

Im September wurden dann Geldbeutel getauscht.

mmtseptgeld1

Diesmal durfte ich für Gabi von Made with Blümchen nähen. Auch hier habe ich das graue Kunstleder verwendet. Die cremeweiße Baumwolle mit dem schwarzen Print bildet einen schönen Kontrast dazu.

Der Schnitt ist das „Geldstück“ von Zwergstücke. An der ein oder anderen Stelle habe ich die Anleitung zwar nicht auf Anhieb verstanden, aber ich bin trotzdem total verliebt in den Schnitt! Und beim zweiten Mal ist sowieso alles einfacher. Das Geldstück ist sehr schnell genäht und sehr wandelbar.

Anja von Freizeitparadies hat für mich einen Geldbeutel aus einem traumhaften Stöffchen in schwarz-weiß genäht. Der Kombistoff mit orange gefällt mir auch sehr gut dazu.

mmtseptanja1

Als täglicher Begleiter ist er zwar leider etwas klein für all die Karten, die ich immer mit mir herum trage, aber ich werde ihn für meine zukünftigen Stoffkäufe verwenden. Kann ja nicht schaden, zwischendurch etwas Geld darin zur Seite zu legen. Vielen lieben Dank, Anja!

 

Schrottstofftausch

Am Sonntag, den 16.10.2016 beginnt bei Künstlerkind der Schrottstofftausch und ich freue mich riesig, dabei zu sein. Ebenfalls am Sonntag zeige ich hier den Stoff, den ich gerne eintauschen möchte.

Weihnachtsgeschenkewanderkiste

Des weiteren darf ich bei Tante Janas Weihnachtsgeschenkewanderkiste teilnehmen. Bis Ende Oktober darf noch gewerkelt werden. Ich habe mich bereits für ein Werk entschieden und sogar schon zugeschnitten. Am Sonntag, den 16.10.2016 wird die Reiseroute der virtuellen Wanderkiste bekanntgegeben.

Adventskalenderwichteln

Ein weiterer Grund zur Freude ist das Adventskalenderwichteln 2016 von Jannymade und Appelkatha. Ich darf nun schon zum zweiten Mal teilnehmen und gestern habe ich bereits erfahren, wen ich bewichteln darf. Zwar kannte ich die Bloggerin nur vom Hören, aber sie wirkt sehr sympathisch und ich freue mich schon darauf, ihren Blog zu durchstöbern und Ideen zu sammeln.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende,

Tessa

 

Verlinkt bei MMT-Ergebnisse bei Marietta, beim Freutag und bei der Linksammlung von Zwergstücke

Blogaktionen

Sommerwichteln 2016 – Finale

Zum heutigen Finale des Sommerwichteln 2016 von Nahtaktiv melde ich mich kurz aus meiner lernbedingten Blogpause. Frau Nahtaktiv hat vor fast zwei Monaten erneut zum Wichteln aufgerufen und da konnte ich natürlich nicht widerstehen! 52 nähbegeisterte Frauen werkelten also in den vergangenen Wochen im Geheimen an den Geschenken für ihre Wichtelkinder und ich war dabei.

Mein Päckchen kam schon sehr früh an. Es war von Barbara von Schnucksetippel und so war es verpackt.

Sommerwichteln16_7

Barbara hat mir eine sehr praktische Sonnencreme-Tasche genäht mit Innenwänden zum sichern der Sonnencreme- und Shampoofläschchen. Die Farben von Außenstoff und Futter gefallen mir sehr gut und passen super zusammen. Das Highlight ist die aufgestickte Sonne auf der Vorderseite! Da ich selbst keine Stickmaschine besitze, ist das wirklich was besonderes! Auch die Farben der Sonne hat sie gut aufeinander abgestimmt. Wirklich toll!

Sommerwichteln16_3

Barbaras Teaser zeigte das Futter der Tasche und ich muss gestehen, ich konnte mich nicht damit identifizieren. War aber auch schwer, vom Futter auf die Tasche zu schließen…

Sommerwichteln16_4

Außerdem habe ich eine selbstgemachte Orangenmarmelade bekommen. Auf die bin ich schon sehr gespannt! Ich mag Marmelade sehr gerne, die werde ich morgen gleich zum Frühstück probieren.

Sommerwichteln16_2

Aber das war noch lange nicht alles! Ebenfalls in Zeitung eingewickelt war ein hübsches Glas mit Teelicht. Dieses Windlicht würde sich gut auf meinem Balkon machen, falls wir dieses Jahr noch ein paar laue Sommernächte erleben dürfen.

Sommerwichteln16_1

Ganz besonders gut gefallen mir auch die kleinen silbernen Anhänger, die mit lilafarbenen Knöpfen zusammengepackt waren. Daraus werde ich mir eine Kette basteln, die ich euch natürlich auf meinem Blog zeigen werde, wenn sie fertig ist!

Sommerwichteln16_6

Des Weiteren gab es noch Schokolade, ein süßes Blümchenklebeband, grüne Servietten mit zarten Blumen, die sich sicher sehr gut auf Kuchenfotos machen, ein verspielter Notizblock und ein lieber Brief.

Sommerwichteln16_5

Vielen Dank, liebe Barbara! Ich freue mich riesig über all die tollen Sachen! Von deinem Blog habe ich vorher zwar noch nie gehört, ich nehme ihn aber gleich in meinen WordPress-Reader auf!

Nun noch zu dem Wichtelgeschenk, das ich genäht habe:

Werkeln durfte ich für Eva Kartoffeltiger. Da ihre Farbwünsche auch mir sehr gut gefallen haben, fiel mir die Stoffwahl nicht schwer. Das richtige Projekt zu den Stoffen wollte mir aber anfangs einfach nicht einfallen. Entschieden habe ich mich dann für eine Origami-Marketbag zum Wenden nach dem Freebook von Makerist und ein Flexx-Utensilo nach dem eBook von Puksie, mit ein paar Änderungen. Wenn ihr mehr davon, sowie die kleinen Zugaben sehen wollt, schaut doch einfach auf ihrem Blog Kartoffeltiger vorbei.

Liebe Frau Nahtaktiv, vielen lieben Dank für die Organisation des Sommerwichtelns 2016! Es hat viel Spaß gemacht, mein Wickelkind „auszuspionieren“! Auch wenn mein Paket leider erst auf den aller letzten Drücker ankam, hoffe ich doch, nächstes Jahr wieder dabei sein zu können!

Was die anderen Teilnehmerinnen gezaubert und ausgepackt haben findet ihr hier in der Linksammlung.

Damit verabschiede ich mich vorerst noch einmal für ein paar Tage. Meine letzte Prüfung ist Anfang September, spätestens danach werde ich mich wieder hier melden. (Das heißt, ich bin euch mittlerweile schon drei Monats-Motto-Tausch-Beiträge schuldig, die ich euch gerne davor noch gesammelt zeigen möchte!)

Ich hoffe, euch geht es gut!

Tessa

Blogaktionen

Clutch – #vTeBSA

Diese Woche gehts es beim vergessene-Taschen-eBook-Sew-Along von Fabulatoria um eBooks verschiedener Designer. Zugegeben, ich habe mir schon seit längerer Zeit vorgenommen, zwei Turnbeutel zu nähen. Die würden hier perfekt passen, aber wie das so ist, hab ich zur Zeit keine Lust auf meine schon lange geplanten Projekte. Viel lieber würde ich ein Kimono Tee nach dem anderen nähen. Das geht momentan aber leider auch nicht!

Ich hoffe sehr, morgen endlich das Geburtstagsgeschenk für meinen Bruder nähen zu können, damit ich es am Montag verschicken kann (sein Geburtstag ist schon am Dienstag).

Auf Grund meiner Motivation für die „falschen“ Projekte und meiner immer länger werdenden To-Sew-Liste, möchte ich euch deshalb heute eine Clutch zeigen, die ich schon vor ein paar Wochen genäht habe. Und auch wenn ich sie nach einem eigenen Schnittmuster angefertigt habe, hoffe ich doch, dass Carmen sie in ihre Linksammlung aufnimmt. Liebe Carmen, sollte sie dennoch nicht dazu passen – ich bin ja kein eBook-Designer – wirf mich einfach wieder raus!

Das Schnittmuster muss ich noch etwas optimieren, bevor ich es euch zur Verfügung stellen werde. Außerdem weiß ich noch nicht, welches Zeichenprogramm ich zur Erstellung eines Schnittes verwenden kann. Habt ihr Erfahrungen oder Tips für mich? Ich befürchte Photoshop ist dafür weniger geeignet…

Nun aber endlich zur Clutch!

ClutchYvi1

Ich bin wirklich froh, dass ich beim zweiten Versuch endlich eine Tasche als Ergebnis in den Händen halten konnte. Das erste Mal wollte ich ein solches schwarz-pinkes Täschchen an einem Abend nähen, an dem einfach nichts klappen wollte. Die Clutch war eigentlich als schnelles, einfaches Projekt gedacht gewesen, um ein kleines Erfolgserlebnis nach einem anstrengenden, sehr nervenaufreibenden Nähabend zu erleben. Aber weit gefehlt! Es ging damit los, dass ich den Reißverschluss falsch eingenäht hatte. Dann, nachdem ich alles wieder aufgetrennt hatte, wollte meine Nähmaschine nicht mehr so wie ich wollte. Nach jeweils fünf Stichen riss mir der Faden, weil sich die Oberfadenspannung aus unerklärlichen Gründen plötzlich während dem Nähen verstellte. Mittlerweile habe ich eine Vermutung, woran das gelegen haben könnte und sollte das zutreffen, ist es fast schon peinlich! Aber ich war ja noch relativ am Anfang meiner Nähexperimente. Weil es an jenem Abend also absolut nicht klappen wollte, habe ich das Projekt Clutch erst einmal auf Eis gelegt.

Bestimmt ein halbes Jahr später, als ich noch ein schnelles Geschenk nähen wollte, habe ich mich doch nochmal an das Täschchen gewagt. Und das Ergebnis kam bei der Beschenkten richtig gut an! Die Fotos entstanden dabei nur ganz schnell und sehr unprofessionell, aber dennoch wollte ich euch diese Clutch nicht vorenthalten.

ClutchYvi2

Das cremefarbene Kunstleder habe ich mit einem pinken Innenstoff und pinkfarbenen Details Kombiniert. Zusätzlich zu den KamSnaps habe ich einen Reißverschluss eingenäht, der die Wertsachen gut beschützt. Außerdem sind innen noch zwei Schlaufen zu finden, in die man einen Taschenträger einhängen kann, falls man freie Hände haben möchte.

Mal sehen, was für tolle Taschen diese Woche bei Fabulatorias vergessene-Taschen-eBook-Sew-Along verlinkt wurden.

Tessa

Blogaktionen

Match Bag von Keko Kreativ – #vTeBSA

Auch diese Woche habe ich ein vergessenes Taschen eBook genäht. Wirklich vergessen habe ich das eBook von Keko Kreativ allerdings nicht. Ich wollte schon sehr lange eine Match Bag nähen, kam aber irgendwie nicht dazu.

Bei meinem letzten Besuch in der Heimat habe ich meine liebe Freundin Yvi wieder getroffen und ihr von meinen Match-Bag-Plänen erzählt. Sie war davon so begeistert, dass ich beschlossen habe, die erste davon für sie zu nähen. Meine eigene Version muss jetzt aber leider noch ein bisschen warten, da „wichtigere“ Dinge auf meiner To-Sew-Liste stehen. Was das ist seht ihr hoffentlich spätestens Ende September. Ich verrate nur so viel: es ist diesmal etwas aufwendiger, aber keine Tasche. Drückt mir die Daumen, dass es klappt!

Nun aber zur Tasche.

MatchBagH1

Für außen hat sich Yvi für einen geometrischen Stoff entschieden. Ich finde den Stoff dabei so toll, dass ich für meinen Rucksack den gleichen verwenden werde. Kombiniert habe ich ihn mit dem cremefarbenen Kunstleder, das ihr auch schon von meiner Falttasche Fannie kennt.

MatchBagH2

Innen habe ich einen rosa Stoff mit Pünktchen gewählt. Dazu goldene Ösen und Kordel, sowie Gurtband in einem dunklen blau.

MatchBagH4

Nach dem eBook von Keko Kreativ konnte ich übrigens problemlos nähen. Jeder Schritt ist gut beschrieben und auf die Abweichungen der Rucksackvariante wird deutlich hingewiesen. Und relativ schnell geht es auch noch!

MatchBagH5

Jetzt noch ganz schnell damit zu Fabulatoria, bevor die Linksammlung schließt.

Tessa