Adventskalender 2016

Adventskalender 2016 – 13: Basismüsli

blogadventskalender2016_13

Für einen guten Start in den Tag darf für mich ein Müsli nicht fehlen. Egal ob bei einem gemütlichen Frühstück zu Hause oder während der Frühstückspause in der Arbeit – Müsli geht immer! Einige Sorten aus Supermarkt und Bioladen habe ich schon probiert, Nonameprodukte gleichermaßen wie Markenmüsli konnten mich dennoch nicht immer überzeugen. Doch Müsli kann man ganz einfach auch selber machen. Heute zeige ich euch, wie.

musli2

Das braucht ihr dafür

  • 500 g Vollkornhaferflocken oder Dinkelflocken
  • 100 g gehackte Haselnüsse oder andere Nüsse
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • 8 – 10 EL Honig
  • nach Geschmack getrocknete Cranberries, Rosinen, Sonnenblumenkerne, Kokosraspel, ganze Nüsse, geschrotete Leinsamen oder Schokostückchen

So wird’s gemacht

Vermengt die Haferflocken mit den gehackte Haselnüssen. Gebt je nach Geschmack 8 bis 10 EL Honig dazu und mischt es gut durch.

musli5

Die Masse dann auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche verteilen. Je dünner die Müslischicht ist, desto schneller geht das Rösten im Backofen.

musli4

Röstet die Müslimasse je nach Ofen etwa 15 bis 30 Minuten bei 180°C goldgelb. Nach dem Abkühlen die gehobelten Mandeln daruntermischen und nach Belieben Sonnenblumenkerne, Cranberries oder andere Zutaten dazugeben.

musli3

Zu meiner täglichen Müsliportion gebe ich gerne 2 EL Leinsamenschrot. Das verleiht dem Frühstück zusätzlich einen herrlich nussigen Geschmack. Am liebsten kombiniere ich das Basismüsli mit Joghurt und frischem Obst. Wie esst ihr Müsli am liebsten?

musli1

Gestern gabe es bei Helga übrigens tolle Rezepte für Gewürzöl. Schaut doch mal vorbei!

Bis morgen,

Tessa

 

Habt ihr das Müsli ausprobiert? Teilt ein Foto davon auf Instagram mit dem Hashtag #tessaswelt, kommentiert unter diesem Beitrag und hinterlasst den Link zu eurem Ergebnis oder schickt mir gern ein Foto davon per Email. Ich bin gespannt!

3 Kommentare zu „Adventskalender 2016 – 13: Basismüsli

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..